Sichere Geldanlagen, Tarifrechner, Zinsvergleich
Wann werden die Zinsen wieder steigen?
Hohe Zinserträge versprechen sichere Geldanlagen in Tagesgeld oder Festgeld derzeit nicht. Auch bei niedriger Inflation ist nicht einmal der reale Kapitalerhalt garantiert. Trotzdem macht es Sinn, einen Teil seiner Ersparnisse in der einen oder anderen Anlageform zu halten. Hier erfahren Sie, warum.
Tagesgelder – immer flexibel verfügbar
Tagesgelder eignen sich ideal, wenn es darum geht, eine jederzeit verfügbare Liqiuiditätsreserve aufzubauen oder Gelder zu parken. Auf Guthaben auf einem Tagesgeldkonto kann der Kontoinhaber täglich zugreifen. Das geht ganz einfach durch Überweisung des gewünschten Betrags auf ein Referenzkonto, üblicherweise das Girokonto. Der Verfügungsbetrag ist – im Gegensatz zum normalen Sparbuch – betraglich nicht begrenzt. Die für das Tagesgeld gezahlten Zinsen sind variabel und werden den Marktverhältnissen immer wieder angepasst. Wenn sich auf einem Girokonto regelmäßig ein gewisser Sockelbetrag ansammelt, empfiehlt sich die Umbuchung auf ein Tagesgeldkonto auf jeden Fall, denn Guthaben auf dem Girokonto werden meist nicht verzinst. Bei manchen Tagesgeldkonten erfolgt die Verzinsung bereits ab dem ersten Euro, bei anderen Angeboten sind gewisse Mindestanlagesummen erforderlich.
Festgeld: für Anschaffungen und Investments
Etwas höhere Zinsen als Tagesgeld bieten in der Regel Festgelder. Dabei wird ein bestimmter Betrag über einen festgelegten Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt. Während der Laufzeit ist eine Verfügung über den angelegten Betrag nur ausnahmsweise und mit Zinsverlusten möglich. Festgeld ist daher nicht so flexibel wie Tagesgeld, das erklärt den höheren Zinssatz. Festgelder werden bereits aber einer Laufzeit von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren angeboten. Sie sind daher eine kurz- bis mittelfristige Form der Kapitalanlage. In der gegenwärtigen Zinssituation sollten Sie allzu lange Laufzeiten meiden. Sollten die Zinsen nämlich wieder einmal steigen, sind Sie zunächst bis zum Laufzeitende an die niedrigverzinsliche Festgeldanlage gebunden. Festgeld empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie genau wissen, dass Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt Geld benötigen – zum Beispiel, um geplante Anschaffungen zu finanzieren.
Top-Sicherheit garantiert
Ein Argument spricht für beide Anlageformen: die Sicherheit. Sofern die Einlagen bei deutschen Banken gehalten werden, sind sie durch die gesetzliche Einlagensicherung bzw. durch die zum Teil weiter gefassten Sicherungssysteme der Banken geschützt.
Sichere Geldanlagen, Tarifrechner, Zinsvergleich
Sichere Geldanlage mit hoher Rendite: Festgeld und Tagesgeld
Festgeld und Tagesgeld sind auch in der jetzigen Zeit immer noch die lukrativsten Anlagemöglichkeiten, wenn man sein Geld sicher und einigermaßen Gewinn bringend anlegen möchte. Und das Angebot ist riesig, fast jede Bank bietet Festgeldkonten und Tagesgeldkonten an. Es handelt sich in jedem Fall um eine sichere Geldanlage. Konten bei deutschen Banken unterliegen dem Einlagensicherungsfonds, das heißt bei Einlagen bis zu einer Höhe von 100 000 € Ist das ein eingesetzte Kapital abgedeckt.
- Hier gehts zum Tagesgeldvergleich:
Zinsvergleich Tagesgeld
Der Zinssatz bei Festgeld und Tagesgeld ist im Moment nicht sehr hoch, deckt aber die Inflationsrate gerade so ab. Mit Tagesgeld beziehen Sie im Moment manchmal die höheren Zinsen und sind darüber hinaus flexibler. Falls es erneut zu Zinserhöhungen kommt, können Sie Ihr Geld sofort in eine lukrativere Anlageform umschichten.
- Hier gehts zum Festgeldvergleich:
Zinsvergleich Festgeld
Um Ihnen die Auswahl bei zu erleichtern, haben wir für Sie die besten Rechner für Festgeld und Tagesgeld bereitgestellt. Gerade für neue Kunden sind die Angebote sehr verlockend. Da sich die Angebote von Bank zu Bank deutlich unterscheiden, sollten Sie unbedingt unserem Vergleich durchführen. Profitieren Sie zusätzlich bei einem Abschluss durch den Online Bonus.
Sichere Geldanlagen, Tarifrechner, Zinsvergleich
Welche der Geldanlagen ist zu empfehlen ?
Ein Tagesgeld- und ein Festgeldkonto sind eine gute Möglichkeit, Geld verzinst und sicher anzulegen. Wer beim Sparen kein Risiko eingehen möchte, kann getrost auf das Girokonto und Sparkonto verzichten. Für den renditebewußten vorsichtigen Sparer sind sowohl ein Tagesgeldkonto als auch ein Festgeldkonto eine gute Wahl. Für welche der zwei Sparmöglichkeiten man sich entscheidet, hängt vor allem davon ab, wie lange man auf das angelegte Geld verzichten kann.
Beim Tagesgeld ist das Kapital immer verfügbar
Wer sein Spargeld immer zur Verfügung haben möchte, sollte sich für ein Tagesgeldkonto entscheiden. Denn bei einem Tagesgeldkonto ist das Guthaben in der Regel täglich verfügbar. Darüber hinaus kann man zu jeder Zeit zusätzlich Beträge einzahlen, und ist das Tagesgeldkonto nicht an Minimaleinlagen gebunden. Bei Festgeldkonten müssen normalerweise Minimalbeträge eingezahlt werden. Auch kann man das Guthaben während der vereinbarten Laufzeit nicht aufstocken.
Ein Festgeldkonto ist oft weniger gut verzinst
Bei einem Festgeldkonto entscheidet man sich für längere Laufzeiten. Dies können ein oder auch mehrere Jahre sein. Während der vorher festgelegten Laufzeit ist der Vertrag nur gegen Zinseinbußen vorzeitig kündbar. Man sollte deshalb ausschließlich Geld auf ein Festgeldkonto einzahlen, auf das man für längere Zeit verzichten kann. Der Vorteil eines Festgeldkontos gegenüber einem Tagesgeldkonto ist, dass die Einlagen höher verzinst werden. Je länger die Laufzeiten des Festgeldkontos sind, umso höher fällt die Verzinsung aus. Sollten die Zinsen während der Laufzeit eines Festgeldkontos fallen, so ist das Festgeldkonto nicht davon betroffen. Denn der bei Vertragsabschluss vereinbarte Zinssatz bleibt bestehen. Bei steigenden Zinsen während der Laufzeit, ist man allerdings an den vorher vereinbarten Zinssatz gebunden. Befindet sich das Spargeld auf einem Tagesgeldkonto, kann man im Gegensatz zum Festgeldkonto schnell auf Zinsveränderungen reagieren.
Fazit
Als Faustregel kann bei der Entscheidung gelten: Sind die Zinsen hoch und kann man auf das Ersparte längerfristig verzichten, ist das Festgeldkonto besser geeignet als ein Tagesgeldkonto. Sind die Zinsen niedrig und sollte das Geld täglich zur Verfügung stehen, empfiehlt sich eher ein Tagesgeldkonto.
Zum Vergleichsportal Finanzen